Die Mitgliedschaft in der Feuerwehrjugend stellt eine sinnvolle und aufregende Freizeitgestaltung dar und sichert den Fortbestand der Freiwilligen Feuerwehren.
Ein wichtiger Aspekt bei der Feuerwehrjugend ist die Vermittlung, wie wichtig gemeinnütziges Helfen in einer Gesellschaft ist. Darüber hinaus wird auch das erfolgreiche Arbeiten im Team bzw. in
der Kameradschaft trainiert.
Mit der Vollendung des zehnten Lebensjahres haben die Jugendlichen die Möglichkeit der Feuerwehr beizutreten, wo sie zunächst in der Feuerwehrjugendgruppe von eigens dafür ausgebildeten
Feuerwehrjugendbetreuern betreut werden. Im Alter von fünfzehn Jahren werden sie dann in den Aktivstand der Freiwilligen Feuerwehr überstellt. Erst ab diesem Zeitpunkt dürfen sie auch an
Einsätzen teilnehmen.
Folgende Abzeichen können auf dem Weg zum aktiven Feuerwehrdienst erlangt werden:
für 10- und 11-jährige:
für 12- bis 15-jährige:
Im Rahmen eines viertägigen Landeslagers stellen Jugendfeuerwehrmit- glieder (JFM) der NÖ Feuerwehren ihr Können öffentlich und im Vergleich mit anderen JFM unter Beweis. Dabei werden das Feuerwehrjugend- bewerbsabzeichen (FJBA) in Bronze bzw. Silber oder das Feuerwehrjugend- leistungsabzeichen (FJLA) in Bronze bzw. Silber erworben.